Zum Nachlesen
Arthur Schopenhauer
Das Hauptwerk, Die Welt als Wille und Vorstellung, liegt derzeit (2010) vor
- bei Diogenes, innerhalb der 2007 erneuerten Gesamtausgabe (die auf der historisch-kritischen Hübscher-Edition basiert und erstmals 1977 erschien). Sie ist durch die in den Text integrierten Erläuterungen und Übersetzungen fremdsprachiger Zitate sehr gut lesbar;
- und bei Suhrkamp, in der Bearbeitung von Löhneysen.
- Empfehlenswert ist auch die von Ludger Lütkehaus besorgte Gesamtausgabe »letzter Hand«, denn sie ist auf dem editorischen Stand, den der Philosoph selbst für die ultimative Ausgabe seiner Schriften gefordert hat (zuerst erschienen bei Haffmans, Zürich 1988; gegenwärtig bei Zweitausendeins erhältlich).
- Der handschriftliche Nachlass, fünf Bände (in sechs Teilbänden), herausgegeben von Arthur Hübscher (dtv, München 1985), ist nur antiquarisch verfügbar.
- Ebenfalls aus dem Nachlass stammen die Philosophischen Vorlesungen, in vier (vergriffenen) Bänden herausgegeben von Volker Spierling (Piper, München 1984 – 86).
- Der Briefwechsel zwischen Arthur, Adele und Johanna Schopenhauer ist am vollständigsten dokumentiert in: Die Schopenhauers, herausgegeben von Ludger Lütkehaus (dtv, München 1998; Erstausgabe Haffmans, Zürich 1991).
Kleinere Werke, voran die Aphorismen zur Lebensweisheit, und solche, die schmissige Titel tragen (Über die Weiber, Von der Kunst, Recht zu behalten, Schopenhauer für Gestresste etc.) sind in unzähligen Ausgaben zu haben und in jeder Buchhandlung zu finden.