Wer die bessere Geschichte hat, gewinnt.

Wir hier, die dort – jetzt hier? Und wir, woher? Von dort. – Ein Literaturklassiker klärt auf.

»Alle­mal, wenn ich die­ses Holz betrach­te« begann der ehr­wür­di­ge Alte, »so muß ich mich ver­wun­dern, wie das wohl zuging, daß aus dem fer­nen Mor­gen­lan­de, wo das Men­schen­ge­schlecht ent­stan­den sein soll, Men­schen bis hie­her kamen, und die­sen Win­kel in die­sem engen Gra­ben fan­den, und muß den­ken, was die, wel­che bis hie­her ver­schla­gen oder gedrängt wur­den, alles aus­ge­stan­den haben wer­den, und wer sie wohl mögen gewe­sen sein.«
Jere­mi­as Gott­helf, Die Schwar­ze Spin­ne (1842; dtv-Aus­ga­be, Sei­te 32)

Jüngst wie­der­ge­le­sen und über die­se Stel­le gestol­pert. Und das in einem Set­ting uri­ger Bäu­er­lich­keit. Man spürt fast kör­per­lich, wie sich die­se Figu­ren »an der Schol­le« festkrallen.

Aber ver­wur­zelt sein bedeu­tet wohl auch, dass ein Samen irgend­wann von irgend­wo daher­ge­flo­gen kam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kommentare geschlossen.